Vodafone: Mehr Empfang für Handys und Smartphones in Würselen

Vodafone hat in Würselen auf der Krefelder Straße eine Mobilfunkstation mit der neuen Technologie 5G+ in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung dieser mobilen Datenautobahn hat Vodafone zugleich die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz in der Städteregion gestartet. Bis Mitte 2025 wird Vodafone insgesamt 24 weitere Mobilfunk-Bauprojekte in der Städteregion realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und darüber hinaus das 5G+-Netz in die Städteregion zu bringen. Hintergrund der Ausbaumaßnahmen ist eine positive Entwicklung: Der mobile Datenverkehr in der Städteregion wächst rasant – mit einer jährlichen Steigerungsrate von aktuell mehr als 30 Prozent. Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa, um soziale Medien zu nutzen, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport (z.B. Fußball-Bundesliga und Champions League) im Live-Stream zu verfolgen oder sich in Nachrichtenportalen von Zeitungen und anderen Medien zu informieren. Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung tragen wir mit unseren Investitionen in den weiteren Netzausbau Rechnung.

Ziel der Vodafone-Ausbauoffensive ist es, das bestehende Mobilfunknetz weiter zu verstärken und zudem bis 2025 möglichst die gesamte Bevölkerung auch an das 5G-Netz und 5G+-Netz anzubinden. Dabei wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine Antennen für 5G und 5G+, wo immer es möglich ist, an den bestehenden 145 Mobilfunk-Standorten in der Städteregion Aachen in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden Mobilfunkstationen werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G- und 5G+-Technologie installiert wird – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Aktuell sind bereits 69 Standorte in der Städteregion mit 5G-Technologie ausgestattet – und die ersten 15 Standorte haben sogar bereits 5G+ an Bord. Bis Mitte 2025 sollen weitere 13 5G-Bauprojekte in der Städteregion realisiert werden – darunter eine neue 5G-Station in Monschau. Konkret wird Vodafone in den nächsten Monaten fünf bestehende Standorte in Stolberg (Rheinland), Aachen, Eschweiler, Herzogenrath und Würselen zu 5G-Stationen aufwerten, indem dort erstmals 5G-Technologie installiert wird. Darüber hinaus erhalten sieben vorhandene Breitband-Stationen in Aachen, Eschweiler, Herzogenrath und Würselen zusätzliche Antennen, um die Kapazitäten im Einzugsgebiet der jeweiligen Stationen weiter zu erhöhen.

Die Vorteile von 5G

5G ist eine mobile Breitband-Technologie, die ähnlich wie die bestehende Mobilfunk-Generation LTE (=4G) funktioniert – das allerdings mit noch höherer Geschwindigkeit bei der Datenübertragung: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Breitband-Datendienste nutzen. Das ist für Privatleute ein Stück Lebensqualität und auch für die heimische Wirtschaft ein wichtiger Faktor.


Wer sich nicht sicher ist, ob die neue 5G Technik bereits Vorteile bringt, kann mit der Vodafone Freikarte oder generell mit günstigen Prepaid Angebote im Vodafone Netz prüfen, wie gut und schnell das neue Netz ist. Die Handytarife sollten natürlich bereits für 5G freigeschaltet sein, damit man die Technik auch wirklich prüfen kann. Daneben kann man auch im D1 Netz vor Ort mittlerweile 5G einsetzen. Passende Angebote dazu gibt es unter anderem hier:

5G+ ist die Bezeichnung für die ausgebaute Version von 5G, die Vodafone in Deutschland anbietet. Es handelt sich dabei nicht um einen neuen Mobilfunkstandard, sondern um die Nutzung des 5G-Netzes in Verbindung mit Standalone-5G-Kernnetzen.

Vorteile von 5G+:

  • Höhere Geschwindigkeiten: 5G+ bietet im Vergleich zu 5G deutlich höhere Datenraten von bis zu 1 Gbit/s im Download und 200 Mbit/s im Upload.
  • Geringere Latenzzeiten: Die Latenzzeiten, also die Verzögerung zwischen dem Senden und Empfangen von Daten, sind bei 5G+ deutlich geringer als bei 5G. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen in Echtzeit, wie zum Beispiel Virtual Reality und Gaming.
  • Erhöhte Kapazität: 5G+ kann mehr Geräte gleichzeitig versorgen als 5G. Dies ist wichtig, um den wachsenden Datenverkehr in den Mobilfunknetzen zu bewältigen.
  • Geringerer Stromverbrauch: 5G+ ist energieeffizienter als 5G. Dies bedeutet, dass der Akku Ihres Smartphones länger hält.

Wie kann man 5G+ nutzen?

Um 5G+ nutzen zu können, benötigen Sie ein 5G-fähiges Smartphone und einen Tarif mit 5G-Option. 5G+ ist derzeit in ausgewählten Städten in Deutschland verfügbar. Die Verfügbarkeit wird jedoch ständig erweitert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert