Kein schnelles Festnetz-Internet? Homespot können die Lösung sein

In der heutigen Zeit ist Internet für die meisten Menschen unverzichtbar. Ob zum Arbeiten, Lernen, Streamen oder einfach nur zum Surfen im Internet, eine stabile und zuverlässige Verbindung ist unerlässlich. In vielen Regionen Deutschlands steht dafür DSL oder Kabel als Festnetzverbindung zur Verfügung. Doch was tun, wenn an deinem Wohnort kein Festnetzanschluss möglich ist? In diesem Fall kann ein Homespot eine interessante Alternative sein.

Funktionsweise und Technik

Ein Homespot, auch als LTE-Router oder mobiler WLAN-Router bekannt, ist ein Gerät, das das Mobilfunknetz nutzt, um Internet bereitzustellen. Ähnlich wie ein Smartphone empfängt und sendet der Homespot Daten über das Mobilfunknetz. Die meisten Homespots verwenden den LTE-Standard, der deutlich schnellere Geschwindigkeiten als der Vorgänger UMTS bietet. Es gibt aber auch bereits 5G Homespot. Einen Überblick über Homespot Angebote und Abieter findet man auf dieser Website: Homespot Angebote

Vorteile von Homespots

  • Flexibilität: Der größte Vorteil von Homespots ist ihre Flexibilität. Da sie unabhängig von Festnetzinfrastruktur sind, können sie an jedem Ort mit Mobilfunkempfang eingesetzt werden. Dies ist ideal für Menschen, die viel unterwegs sind oder in Gegenden wohnen, in denen kein DSL oder Kabel verfügbar ist.
  • Schnelle Installation: In der Regel lassen sich Homespots innerhalb weniger Minuten selbst installieren. Ein Technikerbesuch ist nicht erforderlich.
  • Keine Vertragsbindung: In den meisten Fällen gibt es bei Homespots keine Vertragsbindung, sodass du jederzeit den Anbieter wechseln oder den Homespot wieder zurückgeben kannst.
  • Mobiles WLAN: Neben der Internetverbindung bieten viele Homespots auch ein mobiles WLAN-Netzwerk, mit dem du deine Smartphones, Tablets und Laptops gleichzeitig verbinden kannst.

Nachteile von Homespots

  • Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit eines Homespots kann je nach Mobilfunkempfang schwanken und ist in der Regel langsamer als DSL oder Kabel. Vor allem in Spitzenzeiten kann es zu Engpässen und Geschwindigkeitsdrosselungen kommen.
  • Datenvolumenbegrenzung: Einige Homespot-Tarife haben ein begrenztes Datenvolumen. Wenn du dieses Limit überschreitest, fallen zusätzliche Kosten an.
  • Verfügbarkeit: Homespots sind nicht in allen Regionen verfügbar. Vor allem in ländlichen Gebieten kann die Mobilfunkversorgung unzureichend sein.
  • Höhere Kosten: In der Regel sind Homespot-Tarife im Vergleich zu DSL- oder Kabeltarifen etwas teurer.

Die Preise für Homespot-Tarife variieren je nach Anbieter und Datenvolumen. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 20€ und 40€ pro Monat.

In Deutschland gibt es mehrere Anbieter, die Homespot-Tarife anbieten. Dazu gehören Congstar, O2, Vodafone und die Telekom. Congstar Homespot nutzt das LTE-Netz der Telekom und bietet verschiedene Tarife mit Datenvolumen von 50 GB, 150 GB und 300 GB an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload. Die Preise beginnen bei 20 € pro Monat, und es gibt eine 5G-Option für einen Aufpreis von 3 € pro Monat.

O2 Homespot nutzt das O2 LTE- und 5G-Netz und bietet Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen an, mit Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s oder 100 Mbit/s. Die Preise beginnen bei 33,40 € pro Monat, und eine 5G-Option ist verfügbar.

Vodafone GigaCube nutzt das Vodafone LTE- und 5G-Netz und bietet Tarife mit 100 GB, 200 GB und unbegrenztem Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 500 Mbit/s im Download, und die Preise beginnen bei 34,99 € pro Monat. Auch hier gibt es eine 5G-Option.

Die Telekom Speedbox nutzt das LTE-Netz der Telekom und bietet Tarife mit 100 GB, 200 GB und 400 GB Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 300 Mbit/s im Download, und die Preise beginnen bei 39,95 € pro Monat.

Gibt es Homespot mit unbegrenztem Datenvolumen?

In Deutschland gibt es bereits einige Homespot-Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen. Hier sind die wichtigsten Anbieter und ihre Tarife:

  1. Vodafone GigaCube Unlimited: Vodafone bietet einen Homespot-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 500 Mbit/s im Download, und der Preis liegt bei etwa 64,99 € pro Monat. Der Cube kann flexibel an verschiedenen Standorten genutzt werden.
  2. O2 Homespot: O2 bietet ebenfalls einen Homespot-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 100 Mbit/s, und der Preis liegt bei etwa 39,99 € pro Monat. Der Homespot ist jedoch an einer festgelegten Adresse gebunden.
  3. 1&1 Home S Unlimited: 1&1 bietet einen Homespot-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 500 Mbit/s, und der Preis liegt bei etwa 69,99 € pro Monat. Ähnlich wie bei O2 ist der Homespot an einer festgelegten Adresse gebunden.
  4. Telekom MagentaMobil Speedbox XL: Die Telekom bietet einen Homespot-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen an. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 300 Mbit/s, und der Preis liegt bei etwa 49,99 € pro Monat. Auch hier ist der Homespot an einer festgelegten Adresse gebunden. Dieses Angebot ist aktuell aber nicht mehr verfügbar, gebrauchte Simkarten können aber weiter genutzt werden.

Diese Angebote sind ideal für Nutzer, die viel im Internet surfen und keine Datenbegrenzungen haben möchten.

TIPP Man kann auch normale Handyverträge mit unlimitiertem Datenvolumen mit einem WLAN Router nutzen. Das ist teilweise sogar billiger, da es bei den Handyflat oft die besseren Deals gibt. Überblick: https://unbegrenztes-internet.de/

Für wen ist ein Homespot eine gute Lösung?

Ein Homespot ist besonders sinnvoll für Haushalte in ländlichen oder abgelegenen Regionen, wo DSL oder Kabel-Internet nicht verfügbar oder langsam ist. Haushalte, die vorübergehend in einer Wohnung leben, wie etwa bei einem Umzug oder während eines Auslandsaufenthalts, profitieren ebenfalls von einem Homespot, da er eine flexible und unkomplizierte Lösung bietet. Für Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitze ist ein Homespot ideal, da er einfach und flexibel Internetzugang ermöglicht, ohne dass zusätzliche Festnetzverträge abgeschlossen werden müssen. Personen, die häufig umziehen oder viel unterwegs sind, können einen Homespot nutzen, da er portabel ist und an verschiedenen Standorten eingesetzt werden kann. Zudem profitieren Haushalte, die eine schnelle und einfache Internetlösung ohne aufwändige Installation suchen, von einem Homespot, da lediglich eine Steckdose erforderlich ist und der Homespot sofort betriebsbereit ist. Schließlich kann ein Homespot eine gute Überbrückungslösung darstellen, wenn der herkömmliche Festnetzanschluss vorübergehend gestört ist oder während der Wartezeit auf einen neuen Anschluss. Insgesamt bietet ein Homespot eine flexible, schnelle und oft kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Festnetz-Internet, insbesondere in Situationen, in denen ein Festnetzanschluss nicht praktikabel oder verfügbar ist.

VIDEO Homespot auch ohne Vertrag und Laufzeit

Voraussetzungen für einen Homespot Anschluss

Um einen Homespot nutzen zu können, müssen allerdings einige technische und vertragliche Voraussetzungen erfüllt sein.

Technische Voraussetzungen

  1. Mobilfunkempfang: Die Grundvoraussetzung für die Nutzung eines Homespots ist ein ausreichender Mobilfunkempfang an dem gewünschten Einsatzort. Die Netzabdeckungskarten der Mobilfunkanbieter geben Aufschluss über die Signalstärke in der jeweiligen Region. Man findet die Abdeckung auch hier: Funklochkarte (bund.de)
  2. LTE-Fähigkeit: Sowohl der Homespot selbst als auch die Geräte, die mit dem Internet verbunden werden sollen, müssen LTE-fähig sein. Der LTE-Standard (Long Term Evolution) ermöglicht deutlich schnellere Datenübertragungsraten als der Vorgänger UMTS.
  3. WLAN-Fähigkeit: Um die Internetverbindung des Homespots nutzen zu können, müssen die Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops WLAN-fähig sein.

Vertragliche Voraussetzungen

  1. Homespot-Tarif: Um einen Homespot zu nutzen, muss ein entsprechender Tarif bei einem Mobilfunkanbieter abgeschlossen werden. Die Tarife unterscheiden sich in der Regel im enthaltenen Datenvolumen, der Geschwindigkeit und dem Preis.
  2. Kundenkonto: Bei dem gewählten Mobilfunkanbieter muss ein Kundenkonto vorhanden sein. Dieses kann online oder in einer Filiale eingerichtet werden.
  3. Bonitätsprüfung: In einigen Fällen kann der Abschluss eines Homespot-Vertrags an eine Bonitätsprüfung geknüpft sein. Der Mobilfunkanbieter prüft dabei die Kreditwürdigkeit des Kunden.

Zusätzliche Voraussetzungen

  1. Stromversorgung: Der Homespot benötigt einen Stromanschluss, um zu funktionieren.
  2. Platzierung: Um eine optimale Leistung zu erzielen, sollte der Homespot an einem Ort mit gutem Mobilfunkempfang platziert werden.
  3. Bedienungsanleitung: Vor der Inbetriebnahme des Homespots sollte die Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen werden.

Die Nutzung eines Homespots bietet Flexibilität und Unabhängigkeit von Festnetzinfrastruktur. Die technischen und vertraglichen Voraussetzungen sind jedoch im Vorfeld zu prüfen, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten. Neben den oben genannten Punkten ist es ratsam, verschiedene Anbieter und Tarife zu vergleichen, um das beste Angebot für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert