Der Breitband-Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Leistungsfähigkeit stationärer und mobiler Internetanschlüsse in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass die Qualität und Zuverlässigkeit der Netzversorgung weiter zugenommen hat – insbesondere durch den Ausbau leistungsfähiger Festnetzanschlüsse und die wachsende Verbreitung von 5G-Technologien. Der Bericht basiert auf hunderttausenden Nutzer-Messungen und bietet eine realistische Einschätzung darüber, inwieweit die vertraglich zugesicherten Geschwindigkeiten tatsächlich erreicht werden. Im Fokus stehen dabei sowohl die Zufriedenheit der Nutzer als auch die Transparenz gegenüber den Anbietern. Die Ergebnisse dienen als wichtiger Indikator für politische Maßnahmen und Investitionsentscheidungen im digitalen Infrastrukturbereich.
+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Der Jahresbericht 2023/2024 der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung zeigt eine insgesamt positive Entwicklung der Internetqualität in Deutschland. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Stationäre Breitbandanschlüsse
- 86,5 % der Nutzer erreichten mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Downloadrate – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- 45,2 % der Messungen überschritten sogar die volle vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit.
- Im Upload erreichten 90,7 % mindestens 50 % der zugesicherten Geschwindigkeit.
- Nutzer in Städten schnitten besser ab als in ländlichen Regionen.
- Die Zufriedenheit mit dem Festnetzanschluss lag bei 79,6 % (Noten 1–3).
Sollte die Geschwindigkeit zu stark nach unten abweichen, gibt es mittlerweile die Möglichkeit, eine Entschädigung zu bekommen (allerdings ist die Berechnung der Entschädigung für Internet-Ausfälle nicht ganz einfach).
Mobile Breitbandanschlüsse
- Der Anteil der 5G-Messungen stieg deutlich auf 44 % (Vorjahr: 28,5 %).
- 5G-Nutzer profitierten von deutlich höheren Datenraten und geringeren Latenzzeiten.
- Anbieter begrenzen die erreichbaren Geschwindigkeiten bei hochbitratigen 5G-Tarifen oft nicht, sodass Nutzer teils über den vertraglich vereinbarten Maximalwert hinauskommen.
- Die Zufriedenheit im Mobilfunk liegt bei 66,1 % (4G) und über 73 % bei 5G-Nutzern.
Methodik & Hinweise
- Insgesamt wurden 276.081 stationäre und 562.305 mobile Messungen ausgewertet.
- Die Messungen prüfen, ob Anbieter die vertraglich zugesicherte Bandbreite liefern – sie erlauben keine Rückschlüsse auf die generelle Versorgungslage.
- Die Ergebnisse sind online über interaktive Karten abrufbar (breitbandmessung.de).


