Breitband Ausbau in Sachsen – der aktuelle Stand 2020

Breitband Ausbau in Sachsen – der aktuelle Stand 2020 – Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den aktuelle Stand des Breitbandausbaus in Deutschland veröffentlicht und dabei auch ein Blick auf die Bundesländer gegeben. Die Daten stammen dabei aus dem aktuellen Breitbandbericht und wurden im Juni 2019 erhoben. Sie spiegeln also nicht den tagaktuellen Stand wieder.

Im Bundesland Sachsen wurde in den letzten Jahre das Internet ausgebaut und mittlerweile liegt der Versorgungsgrad mit schnellem Internet bei 82,4 Prozent. Vier von fünf Haushalten in Sachsen können also bereits auf Internet-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von 50MBit/s oder schneller zurückgreifen.

Dabei kommt es allerdings noch sehr darauf an, wo man wohnt. In den Städten von Sachsen liegt der Versorgunggrad sogar bei 88,6 Prozent in diesem Bereich. Auf dem Land dagegen haben nur 36,2 Prozent der Haushalte schnelles Internet und die meisten Anschlüsse sind daher noch langsamer als 50MBit/s,

Im Bereich der GigaBit-Anschlüsse (mit Geschwindigkeite von 1000MBit/s) gibt es auch bereits Wachstum. Etwa 35,9 Prozent der Haushalt könnten diesen Speed nutzt. Hier sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land sogar noch größer. Im ländlichen Bereich können nur drie Prozent der Haushalte auf diese Geschwindigkeiten zurück greifen.

Breitband Ausbau in Sachsen – der aktuelle Stand 2020

Quelle: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/Digitales/bericht-zum-breitbandatlas-mitte-2019-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile

Breitbandziele bundesweit leider verfehlt

Das Ziel der Bundesregierung war es gewesen, bis Ende 2018 alle Haushalt in Deutschland flächendeckend mit 50MBit/s Internet-Anschlüssen zu versorgen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, sowohl im Bundesland als auch in Deutschland allgemein gibt es nach wie vor viele Haushalte, die mit geringeren Geschwindigkeiten auskommen müssen. Es sieht derzeit auch nicht so aus, als würde der flächendeckende Ausbau in diesem Bereich kurzfristig erreicht werden können.

 

Wie geht es weiter beim Breitbandausbau?

Die Bundesregierung und auch die EU haben neue Zielvorgaben für den Ausbau von Breitband gemacht. Das Ziel ist dabei sehr optimistisch formuliert. Bis 2025 soll es spätestens flächendeckende Gigabit Anschlüsse in Deutschland geben. Das Verkehrsministerium schreibt dazu:

Die Bundesregierung hat sich in der aktuellen Legislaturperiode zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen flächendeckend in Deutschland Gigabit-Netze zu schaffen. Sie führt daher die bestehende Breitbandförderung in den Gebieten, in denen kein marktgetriebener Ausbau stattfindet, seit dem 6. Förderaufruf nunmehr ausschließlich mit Gigabit-Zielen fort. Das Förderprogramm wurde zusätzlich im Verfahren wesentlich vereinfacht. Dies ist der erste wichtige Baustein zur Erreichung der Gigabit-Ziele. Damit werden alle noch verbliebenen weißen Flecken (verfügbare Anschlussgeschwindigkeit < 30 Mbit/s) unmittelbar an das Gigabitnetz angeschlossen.

Bisher ist der Versorgungsgrad in diesem Bereich aber noch gering. Es kann also noch dauern, bis dieses Ziel erreicht wird und wahrscheinlich dürfte es auch wieder sehr schwer werden, bei Gigabit-Anschlüssen eine vollständige Versorgung zu erreichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert