Breitband Ausbau in Nordrhein-Westfalen – der aktuelle Stand 2020 – Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den aktuelle Stand des Breitbandausbaus in Deutschland veröffentlicht und dabei auch ein Blick auf die Bundesländer gegeben. Die Daten stammen dabei aus dem aktuellen Breitbandbericht und wurden im Juni 2019 erhoben. Sie spiegeln also nicht den tagaktuellen Stand wieder.
Für Nordrhein-Westfalen findet man einen durchschnittlichen Ausbaustand von 93,1 Prozent bei Internet-Anschlüssen mit 50MBit/s oder mehr. Fast 7 Prozent der Haushalte in Nordrhein-Westfalen haben also weiterhin langsameres Internet. 17 Prozent der Haushalte haben bereits Anschlüsse mit 1GBit/s oder mehr.
Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind aber deutlich. Während im städtischen Bereich fast jeder 5. Haushalte auf einen Gigabit-Anschluss zurückgreifen kann, sind es im ländlichen Bereich weniger als 1 Prozent der Haushalte. Der Versorgung ist in den Ballungsgebieten also weiterhin deutlich besser als in den Randregionen.
Breitband Ausbau in Nordrhein-Westfalen – der aktuelle Stand 2020
Breitbandziele bundesweit leider verfehlt
Das Ziel der Bundesregierung war es gewesen, bis Ende 2018 alle Haushalt in Deutschland flächendeckend mit 50MBit/s Internet-Anschlüssen zu versorgen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, sowohl im Bundesland als auch in Deutschland allgemein gibt es nach wie vor viele Haushalte, die mit geringeren Geschwindigkeiten auskommen müssen. Es sieht derzeit auch nicht so aus, als würde der flächendeckende Ausbau in diesem Bereich kurzfristig erreicht werden können.
Wie geht es weiter beim Breitbandausbau?
Die Bundesregierung und auch die EU haben neue Zielvorgaben für den Ausbau von Breitband gemacht. Das Ziel ist dabei sehr optimistisch formuliert. Bis 2025 soll es spätestens flächendeckende Gigabit Anschlüsse in Deutschland geben. Das Verkehrsministerium schreibt dazu:
Die Bundesregierung hat sich in der aktuellen Legislaturperiode zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen flächendeckend in Deutschland Gigabit-Netze zu schaffen. Sie führt daher die bestehende Breitbandförderung in den Gebieten, in denen kein marktgetriebener Ausbau stattfindet, seit dem 6. Förderaufruf nunmehr ausschließlich mit Gigabit-Zielen fort. Das Förderprogramm wurde zusätzlich im Verfahren wesentlich vereinfacht. Dies ist der erste wichtige Baustein zur Erreichung der Gigabit-Ziele. Damit werden alle noch verbliebenen weißen Flecken (verfügbare Anschlussgeschwindigkeit < 30 Mbit/s) unmittelbar an das Gigabitnetz angeschlossen.
Bisher ist der Versorgungsgrad in diesem Bereich aber noch gering. Es kann also noch dauern, bis dieses Ziel erreicht wird und wahrscheinlich dürfte es auch wieder sehr schwer werden, bei Gigabit-Anschlüssen eine vollständige Versorgung zu erreichen.