DSL, LTE und Netzqualität in Barleben (Vorwahl 039203) – Wie gut ist die LTE und DSL Netzabdeckung in Barleben
welche Anbieter für DSL und LTE gibt es unter der Vorwahl 039203 und welches Mobilfunk-Netz ist in Barleben besonders gut ausgebaut und bietet damit schnelles Surfen mit Handy und Smartphone?
Hier finden Sie die aktuellen DSL-Anbieter für den Bereich Barleben Vorwahl 039203 und Informationen zu den Netzen und der Netzabdeckungen haben wir
ebenfalls für Sie aufbereitet.
+++ Prepaid-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Die Netzkarten und der Ausbaustand zeigen aber in der Regel lediglich den theoretischen Stand der Verfügbarkeit in der eigenen Region. Man sollte vor einer Entscheidung für einen Anbieter in jedem Fall noch eine separate Verfügbarkeitsabfrage machen.
5G und Glasfaser Netzabdeckung in Barleben prüfen
In Barleben (PLZ 39179) befindet sich der 5G‑Ausbau noch in einer frühen Phase. Nach aktuellen Angaben liegt die Flächenabdeckung bei rund 4 %, während LTE/4G mit etwa 86 % deutlich weiter verbreitet ist. Alle großen Netzbetreiber – Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 – bieten 5G grundsätzlich an, jedoch meist nur punktuell. Die tatsächliche Verfügbarkeit hängt stark vom Standort ab, weshalb eine Abfrage in den Netzabdeckungskarten der Anbieter empfehlenswert ist. Langfristig soll 5G nicht nur höhere mobile Datenraten ermöglichen, sondern auch ländliche Regionen besser versorgen.
Beim Festnetz schreitet der Glasfaserausbau in Barleben kontinuierlich voran. Die Gemeinde ist Teil der Arbeitsgemeinschaft Breitband des Landkreises Börde und plant ein eigenes kommunales Glasfasernetz. Die DNS:NET Internet Service GmbH fungiert als Netzbetreiber und baut die Telekommunikationsinfrastruktur auf. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung mit FTTH‑Anschlüssen (Fibre to the Home), die Gigabit‑Geschwindigkeiten ermöglichen. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Ausbau ist eine Anschlussquote von mindestens 60 % der Haushalte. In der Hauptanschlussphase ist der Hausanschluss für Eigentümer kostenfrei.
Ein zentraler Netzknoten (POP) in Barleben bindet die Gemeinde an das überregionale Glasfasernetz an. Der Ausbau erfolgt abschnittsweise und umfasst sowohl die Kernorte Barleben, Ebendorf und Meitzendorf als auch kleinere Ortsteile.
Übersicht aktueller Ausbaustand:
Technologie | Flächenabdeckung | Anbieter/Projekt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
5G Mobilfunk | ca. 4 % | Telekom, Vodafone, O2, 1&1 | punktuell verfügbar, Ausbau läuft |
LTE/4G | ca. 86 % | alle großen Netzbetreiber | weitgehend stabil |
Glasfaser FTTH | in Ausbau | DNS:NET, Gemeinde Barleben | 60 % Anschlussquote nötig, POP in Betrieb |
VDSL/Kabel | > 90 % | Telekom, Vodafone u. a. | bis 250 Mbit/s (VDSL) bzw. 1 Gbit/s (Kabel) |
- Telekom (D1) Netzabdeckung | Telekom Festnetz Verfügbarkeit prüfen
- Vodafone Netzabdeckung | Vodafone DSL Verfübarkeit prüfen
- O2 Netzabdeckung
- 1&1 DSL Verfügbarkeit prüfen
Internet Angebote
Kein schneller Kabel-Anschluss? Das kann man tun?
Wenn der Netzbetreiber keinen Ausbau in der eigenen Region vornimmt, kann man mittlerweile auf sehr gute Alternativen zurück greifen. Das sind vor allem die Homespot, die Internet über das Mobilfunk-Netz zur Verfügung stellen. Man bekommt darüber einen mobilen WLAN Router, Gespräche sind allerdings nicht möglich, sondern lediglich Internet-Verbindungen. Je nach Preis gibt es auch bereits 5G und unbegrenztes Datenvolumen. Homespot Angebote im Überblick: Congstar Homespot | Telekom Speedbox | Vodafone GigaCube | O2 HomespotAktuelle Anbieter für DSL und Internet in Barleben (Vorwahl 039203)
Der Ausbau mit schnellem DSL, VDSL und Kabel-Internet ist derzeit regional sehr unterschiedlich. Oft gibt es bereits Internet-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000MBit/s, in vielen Regionen von Deutschland sieht es aber mit Breitband eher schlecht aus und dann bekommt man nur 50MBit/s oder sogar noch geingere Geschwindigkeiten. Für die Abfrage, welche Anbieter vor Ort welche Geschwindigkeiten anbieten, nutzen Sie bitte die Verfügbarkeitsabfrage für alle Anbieter.HINWEIS: Gigabit Geschwindigkeiten gibt es derzeit im normalen Festnetz nicht. Wer diesen Speed möchte, braucht in der Regel Glasfaser oder einen Kabelanschluss von Vodafone. Die Verfügbarkeit von Gigabit kann man hier abfragen: Vodafone Gigabit Verfübarkeit prüfen
Netz und Netzqualität in Barleben prüfen
In Barleben (PLZ 39179) gilt nach aktuellen Netzabdeckungskarten und unabhängigen Tests das Telekom‑Netz als insgesamt am besten ausgebaut. Es bietet die höchste LTE‑Abdeckung und in der Praxis meist die stabilste Verbindung, sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden. Beim 5G‑Ausbau liegt die Flächenabdeckung derzeit bei rund vier Prozent, wobei die Telekom den größten Anteil am bisherigen Ausbau hat, gefolgt von Vodafone. O2 und 1&1 sind ebenfalls vertreten, jedoch mit geringerer Flächenabdeckung. LTE/4G erreicht in Barleben etwa 86 Prozent der Fläche und ist bei allen Netzbetreibern verfügbar, wobei die Telekom in vielen Messungen die besten Downloadraten liefert. Dennoch können lokale Unterschiede auftreten, sodass Vodafone oder O2 in einzelnen Straßenzügen gleichwertig oder besser sein können. Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich eine gezielte Adressprüfung in den offiziellen Netzkarten der Anbieter, um die tatsächliche Netzqualität am eigenen Standort zu ermitteln.
Falls es für ein Netz und einen Anbieter in Barleben keine Erfahrungswerte gibt, empfiehlt sich vor Abschluss eines
24 Monats-Vertrages mit einer Freikarte zu testen wie Empfang und Qualität sind. Diese Karten gibt es bundesweit und nicht nur in Barleben und sie eignen sich aufgrund der geringen Kosten gut für Tests.
Aktuell stehen folgende Freikarten zur Verfügung:
- Callya Freikarte (Vodafone-Netz)
- O2 Freikarte (O2 Netz)
Was tun bei Beschwerden und Problemen mit dem Internet-Anschluss?
Die häufigsten Probleme beim Internet-Anschluss gibt es bei der Geschwindigkeit. In vielen Fällen sind die Anschlüsse langsamer als vom Anbieter angegeben, teilweise weicht die Geschwindigkeit sogar deutlich nach unten ab. Eine offizielle Messung der eigenen Geschwindigkeit kann man hier vornehmen. Bei Probleme mit dem Anbieter kann die Bundesnetzagentur helfen, denn diese ist auch die Schlichtungsstelle für Schwierigkeiten bei Telekommunikation-Verträgen. Man kann dort kostenlos einen Schlichterspruch bekommen - allerdings ist dieser unverbindlich. Die Schlichtungsstelle der BNetzA findet man auf dieser Webseite. Daneben gibt es auch bei den Verbraucherzentralen Hilfe bei Probleme und Schwierigkeiten mit dem Internet-Anschluss oder dem Provider. Bei allen Vertragsfragen kann man sich an einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale vor Ort wenden. Die Beratung ist dann allerdings nich ganz kostenfrei, sondern es wird ein Betrag von um die 10 Euro abgerechnet. Möchte man einen Rechtsanwalt hinzuziehen kann es noch etwas teurer werden.Weitere Links und Regionen
- Breitband und Internet in Baden-Würtemberg
- Breitband und Internet in Bayern
- Breitband und Internet in Berlin
- Breitband und Internet in Brandenburg
- Breitband und Internet in Bremen
- Breitband und Internet in Hamburg
- Breitband und Internet in Hessen
- Breitband und Internet in Mecklenburg-Vorpommern
- Breitband und Internet in Niedersachsen
- Breitband und Internet in Nordrhein-Westfalen
- Breitband und Internet in Rheinland-Pfalz
- Breitband und Internet in Saarland
- Breitband und Internet in Sachsen
- Breitband und Internet in Sachsen-Anhalt
- Breitband und Internet in Schleswig-Holstein
- Breitband und Internet in Thüringen